Batteriespeichersysteme spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Frequenz im australischen Netz

Die Umfrage zeigt, dass Batteriespeichersysteme im National Electricity Market (NEM), der den größten Teil Australiens versorgt, eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung frequenzgesteuerter Hilfsdienste (FCAS) für das NEM-Netz spielen.
Das geht aus einem vierteljährlichen Umfragebericht hervor, der vom Australian Energy Market Operator (AEMO) veröffentlicht wird. Die neueste Ausgabe des vierteljährlichen Energy Dynamics Report des Australian Energy Market Operator (AEMO) deckt den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. März 2022 ab und beleuchtet Entwicklungen, Statistiken und Trends, die sich auf den australischen National Electricity Market (NEM) auswirken.
Mit einem Marktanteil von 31 Prozent auf acht verschiedenen Märkten für Frequency Control Ancillary Services (FCAS) in Australien machte Batteriespeicher erstmals den größten Anteil der bereitgestellten Frequenzregulierungsdienste aus. Auf dem zweiten Platz liegen Kohlekraft und Wasserkraft mit jeweils 21 %.
Im ersten Quartal dieses Jahres wird der Nettoumsatz von Batterieenergiespeichersystemen im australischen National Electricity Market (NEM) auf etwa 12 Millionen A$ (8,3 Millionen US-Dollar) geschätzt, was einer Steigerung von 200 im Vergleich zu den 10 Millionen A$ im Jahr entspricht erstes Quartal 2021. Millionen australische Dollar. Im Vergleich zu den Einnahmen nach dem ersten Quartal des letzten Jahres ist dies zwar ein Rückgang, ein Vergleich mit dem gleichen Quartal eines jeden Jahres dürfte jedoch aufgrund der Saisonalität der Stromnachfragemuster fairer sein.
Gleichzeitig sanken die Kosten für die Bereitstellung der Frequenzkontrolle auf etwa 43 Mio. A$, etwa ein Drittel der im zweiten, dritten und vierten Quartal 2021 verzeichneten Kosten und etwa genauso viel wie die im ersten Quartal 2021 verzeichneten Kosten 2021 gleich. Der Rückgang war jedoch größtenteils auf Modernisierungen des Übertragungsnetzes von Queensland zurückzuführen, die während der geplanten Ausfälle des Staates in den ersten drei Quartalen zu höheren Preisen für Frequency Control Ancillary Services (FCAS) führten.

Der australische Energiemarktbetreiber (AEMO) weist darauf hin, dass Batteriespeicher zwar den Spitzenplatz im Markt für frequenzgesteuerte Hilfsdienste (FCAS) einnehmen, es aber auch andere relativ neue Quellen der Frequenzregulierung wie Demand Response und virtuelle Kraftwerke (VPPs) geben fängt an zu fressen. Anteil der konventionellen Stromerzeugung.
Batteriespeichersysteme dienen nicht nur der Speicherung von Strom, sondern auch der Stromerzeugung.
Der vielleicht größte Vorteil für die Energiespeicherbranche besteht darin, dass der Anteil der Einnahmen aus frequenzgesteuerten Zusatzdiensten (FCAS) tatsächlich gleichzeitig mit den Einnahmen aus den Energiemärkten zurückgeht.
Frequency Controlled Ancillary Services (FCAS) war in den letzten Jahren der größte Umsatzbringer für Batteriespeichersysteme, während Energieanwendungen wie Arbitrage weit zurückblieben. Laut Ben Cerini, einem Unternehmensberater beim Energiemarktforschungsunternehmen Cornwall Insight Australia, stammen etwa 80 bis 90 % des Umsatzes von Batteriespeichersystemen aus Frequenzsteuerungs-Hilfsdiensten (FCAS) und etwa 10 bis 20 % aus Energie Handel.
Allerdings stellte der Australian Energy Market Operator (AEMO) im ersten Quartal 2022 fest, dass der Anteil der Batteriespeichersysteme am Gesamtumsatz im Energiemarkt von 24 % im ersten Quartal 2021 auf 49 % gestiegen ist.

153356

Mehrere neue große Energiespeicherprojekte haben dieses Anteilswachstum vorangetrieben, beispielsweise die Victorian Big Battery mit 300 MW/450 MWh in Victoria und das Wallgrove-Batteriespeichersystem mit 50 MW/75 MWh in Sydney, NSW.
Der Australian Energy Market Operator (AEMO) stellte fest, dass der Wert der kapazitätsgewichteten Energiearbitrage im Vergleich zum ersten Quartal 2021 von 18 A$/MWh auf 95 A$/MWh gestiegen ist.
Dies war vor allem auf die Leistung des Wasserkraftwerks Wivenhoe in Queensland zurückzuführen, das aufgrund der hohen Strompreisvolatilität des Staates im ersten Quartal 2021 mehr Einnahmen erzielte. Die Auslastung des Kraftwerks stieg im Vergleich zum ersten Quartal 2021 um 551 % konnte zeitweise einen Umsatz von über 300 A$/MWh erzielen. Nur drei Tage mit stark schwankenden Preisen brachten der Einrichtung 74 % ihres Quartalsumsatzes ein.
Grundlegende Markttreiber deuten auf ein starkes Wachstum der Energiespeicherkapazität in Australien hin. Das erste neue Pumpspeicherkraftwerk des Landes seit fast 40 Jahren ist im Bau, weitere Pumpspeicherkraftwerke dürften folgen. Es wird jedoch erwartet, dass der Markt für die Batteriespeicherindustrie schneller wächst.

BatterieEin Energiespeichersystem als Ersatz für Kohlekraftwerke in New South Wales wurde genehmigt.
Der Australian Energy Market Operator (AEMO) sagte, dass im australischen National Electricity Market (NEM) derzeit Batteriespeichersysteme mit einer Leistung von 611 MW in Betrieb seien, es aber 26.790 MW an geplanten Batteriespeicherprojekten gebe.
Eines davon ist das Batteriespeicherprojekt Eraring in NSW, ein Batteriespeicherprojekt mit 700 MW/2.800 MWh, das vom großen integrierten Energieeinzelhändler und -erzeuger Origin Energy vorgeschlagen wurde.
Das Projekt wird auf dem Gelände des 2.880-MW-Kohlekraftwerks von Origin Energy errichtet, das das Unternehmen bis 2025 stilllegen will. Seine Rolle im lokalen Energiemix wird durch Batterie-Energiespeicher und ein aggregiertes virtuelles 2-GW-Kraftwerk ersetzt. Dazu gehört auch die bestehende thermische Stromerzeugungsanlage von Origin.
Origin Energy weist darauf hin, dass in der sich entwickelnden Marktstruktur des australischen National Electricity Market (NEM) Kohlekraftwerke durch erneuerbare Energien, Energiespeichersysteme und andere modernere Technologien ersetzt werden.
Das Unternehmen gab bekannt, dass das Planungs- und Umweltministerium der Regierung von New South Wales Pläne für sein Batteriespeicherprojekt genehmigt hat, was es zum größten seiner Art in Australien macht.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 05.07.2022