Kalifornien muss bis 2045 ein 40 -GW -Batteriespeichersystem bereitstellen

Der investoren im Besitz befindliche Versorgungsunternehmen San Diego Gas & Electric (SDG & E) hat eine Dekarbonisierungs-Roadmap-Studie veröffentlicht. Der Bericht behauptet, dass Kalifornien die installierte Kapazität der verschiedenen Energieerzeugungsanlagen von 85 GW im Jahr 2020 bis 356 GW im Jahr 2045 vervierfachen muss.
Das Unternehmen veröffentlichte die Studie „The Road to Net Zero: Kaliforniens Roadmap zur Dekarbonisierung“, mit Empfehlungen, mit denen das Ziel des Staates bis 2045 Carbonneutral werden soll.
Um dies zu erreichen, muss Kalifornien Batteriespeichersysteme mit einer insgesamt installierten Kapazität von 40 GW sowie 20 GW grünem Wasserstofferzeugungsanlagen zum Versenden der Erzeugung einsetzen, fügte das Unternehmen hinzu. Nach den letzten monatlichen Statistiken, die der im März im März vom California Independent System Operator (CAISO) veröffentlicht haben, wurden im März rund 2.728 MW Energiespeichersysteme mit dem Netz angeschlossen, aber es gab keine Einrichtungen zur Erzeugung von grünen Wasserstoffen.
Zusätzlich zur Elektrifizierung in Sektoren wie Transport und Gebäuden ist die Leistungszuverlässigkeit ein wichtiger Bestandteil des umweltkalifornischen Übergangs, heißt es in dem Bericht. Die Studie San Diego Gas & Electric (SDG & E) war die erste, die Zuverlässigkeitsstandards für die Versorgungsbranche umfasste.
Die Boston Consulting Group, Black & Veatch und der UC San Diego -Professor David G. Victor haben die von San Diego Gas & Electric (SDG & E) durchgeführten Untersuchungen technisch unterstützt.

170709
Um die Ziele zu erreichen, muss Kalifornien in den letzten zehn Jahren die Dekelonisierung um einen Faktor 4,5 beschleunigen und die installierte Kapazität für den Einsatz verschiedener Einrichtungen der Energieerzeugung von 85 GW im Jahr 2020 bis 356 GW im Jahr 2045 vervierfachen.
Diese Zahl unterscheidet sich geringfügig von den kürzlich vom California Independent System Operator (CAISO) veröffentlichten Daten. Der California Independent System Operator (CAISO) sagte in seinem Bericht, dass 37 GW Batteriespeicher und 4 GW langen Speicher bis 2045 eingesetzt werden müssten, um sein Ziel zu erreichen. Andere zuvor veröffentlichte Daten zeigten, dass die installierte Kapazität von langfristigen Energiespeichersystemen, die bereitgestellt werden müssen, 55 GW erreichen.
Es befinden sich jedoch nur 2,5 GW Energiespeichersysteme im Dienstleistungsbereich von San Diego Gas & Electric (SDG & E), und das Ziel der Mitte 2030 beträgt nur 1,5 GW. Ende 2020 betrug diese Zahl nur 331 MW, einschließlich Versorgungsunternehmen und Dritter.
Laut einer Studie von San Diego Gas & Electric (SDG & E) verfügt das Unternehmen (und der California Independent System Operator (CAISO) jeweils 10 Prozent der installierten Kapazität für erneuerbare Energien, die bis 2045 %) %eingesetzt werden müssen.
San Diego Gas & Electric (SDG & E) schätzt, dass der kalifornische Nachfrage nach grünem Wasserstoff bis 2045 6,5 Millionen Tonnen erreichen wird, von denen 80 Prozent zur Verbesserung der Zuverlässigkeit des Netzteils verwendet werden.
In dem Bericht heißt es auch, dass erhebliche Investitionen in die Strominfrastruktur der Region erforderlich sind, um eine höhere Leistungskapazität zu unterstützen. In seiner Modellierung wird Kalifornien 34 GW erneuerbarer Energien aus anderen Bundesstaaten importieren, und das miteinander verbundene Netz in den westlichen Vereinigten Staaten ist entscheidend, um die langfristige Zuverlässigkeit des kalifornischen Stromversorgungssystems zu gewährleisten.


Postzeit: Mai-05-2022