Conrad Energy baut Batteriespeicherprojekt als Ersatz für Erdgaskraftwerke

Der britische Entwickler dezentraler Energieversorgung Conrad Energy hat vor Kurzem mit dem Bau eines 6 MW/12 MWh-Batteriespeichersystems in Somerset (Großbritannien) begonnen, nachdem er den ursprünglichen Plan zum Bau eines Erdgaskraftwerks aufgrund lokaler Widerstände aufgegeben hatte. Das Projekt soll das Erdgaskraftwerk ersetzen.
Der Bürgermeister und die Stadträte nahmen an der Grundsteinlegung für das Batteriespeicherprojekt teil. Das Projekt wird Tesla Megapack-Energiespeichereinheiten umfassen und nach der Inbetriebnahme im November dazu beitragen, das von Conrad Energy betriebene Batteriespeicherportfolio bis Ende 2022 auf 200 MW zu erweitern.
Sarah Warren, stellvertretende Vorsitzende des Bath and North East Somerset Council und Mitglied des Kabinetts für Klima und nachhaltigen Tourismus, MP, sagte: „Wir freuen uns sehr, dass Conrad Energy dieses wichtige Batteriespeichersystem installiert hat und sind sehr gespannt auf die Rolle, die es spielen wird. Wir wissen diese Rolle sehr zu schätzen. Dieses Projekt wird uns die intelligentere und flexiblere Energie liefern, die wir brauchen, um bis 2030 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.“
Die Entscheidung für den Einsatz eines Batteriespeichersystems fiel, nachdem der Bath and North East Somerset Council Anfang 2020 Pläne für den Bau eines Gaskraftwerks genehmigt hatte und auf Widerstand der Anwohner stieß. Conrad Energy legte den Plan noch im selben Jahr auf Eis, da das Unternehmen eine umweltfreundlichere Alternative suchte.

152445

Der Chief Development Officer des Unternehmens, Chris Shears, erklärt, warum und wie der Übergang zur geplanten Technologie erfolgte.
Chris Shears sagte: „Als erfahrener und engagierter Energieentwickler mit über 50 Energieanlagen in Großbritannien sind wir uns der Notwendigkeit bewusst, unsere Projekte mit Feingefühl und in Partnerschaft mit den Gemeinden, in denen wir sie einsetzen, zu planen und zu betreiben. Wir konnten uns netzgekoppelte Importkapazität sichern, und durch die Entwicklung dieses Projekts waren sich alle Beteiligten einig, dass die Speicherung von Batterieenergie entscheidend für das Erreichen von Netto-Null in Großbritannien und die Einführung geeigneter Technologien in der Region ist. Damit wir alle von sauberer Energie profitieren können, müssen wir in der Lage sein, die Nachfrage während der Spitzenlast zu decken und gleichzeitig die Stabilität des Stromsystems zu unterstützen. Unser Batteriespeichersystem in Midsomer Norton kann 14.000 Haushalte bis zu zwei Stunden lang mit Strom versorgen und wird daher eine belastbare Ressource sein.“
Beispiele für Batteriespeicherung als Alternative aufgrund lokaler Widerstände gegen fossile Energieerzeugungsprojekte sind nicht auf kleine Projekte beschränkt. Das 100-MW/400-MWh-Batteriespeichersystem, das im vergangenen Juni in Kalifornien in Betrieb genommen wurde, entstand, nachdem anfängliche Pläne für ein Erdgas-Spitzenlastkraftwerk auf Widerstand der Anwohner gestoßen waren.
Ob durch lokale, nationale oder wirtschaftliche Faktoren bedingt, BatterieEnergiespeicherungSysteme werden häufig als Alternative zu fossilen Brennstoffprojekten gewählt. Einer aktuellen australischen Studie zufolge könnte der Betrieb eines Batteriespeichers als Spitzenlastkraftwerk 30 % günstiger sein als ein Erdgaskraftwerk.


Beitragszeit: 07.09.2022