Der vertikal integrierte Solar- und Smart-Energy-Entwickler Qcells hat Pläne zur Umsetzung von drei weiteren Projekten angekündigt, nachdem mit dem Bau des ersten eigenständigen Batterie-Energiespeichersystems (BESS) in den USA begonnen wurde.
Das Unternehmen und der Entwickler erneuerbarer Energien Summit Ridge Energy haben angekündigt, dass sie drei unabhängig voneinander eingesetzte Batteriespeichersysteme in New York entwickeln.
Branchenmedienberichten zufolge hat Qcells eine Finanzierungstransaktion in Höhe von 150 Millionen US-Dollar abgeschlossen und mit dem Bau seines 190 MW/380 MWh starken Batteriespeicherprojekts Cunningham in Texas begonnen. Dabei handelt es sich um das erste Mal, dass das Unternehmen ein eigenständiges Batteriespeichersystem einsetzt.
Das Unternehmen teilte mit, dass die revolvierende Kreditfazilität, die durch die Konsortialführer BNP Paribas und Crédit Agricole gesichert sei, für die Umsetzung seiner zukünftigen Projekte genutzt und auf das Energiespeicherprojekt Cunningham angewendet werde.
Die drei Batteriespeicherprojekte in Staten Island und Brooklyn, New York City, sind mit einer Gesamtleistung von 12 MW/48 MWh deutlich kleiner. Die Einnahmen aus den drei Projekten werden auf einem anderen Geschäftsmodell als dem texanischen Projekt basieren und auf dem Großhandelsmarkt der texanischen Electric Reliability Commission (ERCOT) fließen.
Stattdessen beteiligen sich die Projekte am New Yorker Programm „Value in Distributed Energy Resources“ (VDER). Die staatlichen Energieversorger zahlen den Eigentümern und Betreibern dezentraler Energieanlagen eine Vergütung, die sich danach richtet, wann und wo Strom ins Netz eingespeist wird. Diese Vergütung basiert auf fünf Faktoren: Energiewert, Kapazitätswert, Umweltwert, Nachfragereduzierungswert und Standort-Systemminderungswert.
Summit Ridge Energy, ein Partner von Qcells, ist auf kommunale Solar- und Energiespeicheranlagen spezialisiert. Zahlreiche weitere Einrichtungen haben sich bereits dem Programm angeschlossen. Summit Ridge Energy verfügt über ein Portfolio von über 700 MW an Projekten für saubere Energie, die in den USA in Betrieb oder in der Entwicklung sind, sowie über 100 MWh an eigenständigen Energiespeicherprojekten, deren Entwicklung erst 2019 begann.
Im Rahmen der dreijährigen Kooperationsvereinbarung, die beide Parteien unterzeichnet haben, wird Qcells die Hard- und Software für das Energiespeichersystem liefern. Das Unternehmen erklärte, es werde dabei auf das Energiemanagementsystem (EMS) zurückgreifen, das es Ende 2020 mit der Übernahme von Geli erworben hatte, einem Entwickler von US-amerikanischer Energiespeichersoftware für Gewerbe und Industrie (C&I).
Die Geli-Software kann die Spitzennachfrage im Netz des New York State Grid Operator (NYISO) vorhersagen und zu diesen Zeiten gespeicherten Strom exportieren, um einen stabilen Netzbetrieb zu gewährleisten. Die Projekte werden angeblich die ersten in New York sein, die Planungsprobleme während Spitzenzeiten intelligent lösen.
„Die Möglichkeiten zur Energiespeicherung in New York sind beträchtlich, und während der Staat seinen Übergang zu erneuerbaren Energien fortsetzt, wird der unabhängige Einsatz von Energiespeichern nicht nur die Netzstabilität stärken, sondern auch dazu beitragen, die Abhängigkeit von Spitzenlastkraftwerken für fossile Brennstoffe zu verringern und die Netzfrequenz zu regulieren.“
New York hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 6 GW Energiespeicher im Netz bereitzustellen, wie die Gouverneurin von New York, Kathy Hochul, betonte, als sie kürzlich die Finanzierung einer Reihe von Langzeit-EnergiespeicherungProjekte und Technologien.
Gleichzeitig müssen Dekarbonisierung und eine Verbesserung der Luftqualität durch eine Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Spitzenlastkraftwerken vorangetrieben werden. Bisherige Ersatzpläne konzentrierten sich auf den Bau großer Batteriespeicher mit einer Laufzeit von vier Stunden und typischerweise einer Größe von 100 MW/400 MWh. Bisher wurden jedoch nur wenige Projekte umgesetzt.
Allerdings könnten verteilte Batteriespeichersysteme, wie sie von Qcells und Summit Ridge Energy eingesetzt werden, eine ergänzende Möglichkeit sein, saubere Energie schnell ins Netz einzuspeisen.
Die Bauarbeiten für die drei Projekte haben begonnen, die Inbetriebnahme ist für Anfang 2023 geplant.
Veröffentlichungszeit: 12. Oktober 2022