Technische Spezifikationen von Photovoltaik-Wechselrichtern

Für Photovoltaik-Wechselrichter gelten strenge technische Standards wie für gewöhnliche Wechselrichter. Jeder Wechselrichter muss die folgenden technischen Indikatoren erfüllen, um als qualifiziertes Produkt zu gelten.

1. Stabilität der Ausgangsspannung
Bei der Photovoltaikanlage wird die von der Solarzelle erzeugte elektrische Energie zunächst in der Batterie gespeichert und dann über den Wechselrichter in 220-V- oder 380-V-Wechselstrom umgewandelt. Allerdings wird die Batterie durch ihre eigene Ladung und Entladung beeinflusst und ihre Ausgangsspannung schwankt stark. Beispielsweise kann der Spannungswert einer Batterie mit einer Nennspannung von 12 V zwischen 10,8 und 14,4 V schwanken (eine Überschreitung dieses Bereichs kann zu Schäden an der Batterie führen). Wenn sich bei einem qualifizierten Wechselrichter die Eingangsspannung innerhalb dieses Bereichs ändert, sollte die Änderung der stationären Ausgangsspannung ±5 % des Nennwerts nicht überschreiten, und wenn sich die Last plötzlich ändert, sollte die Abweichung der Ausgangsspannung ±10 nicht überschreiten % vom Nennwert.

2. Wellenformverzerrung der Ausgangsspannung
Bei Sinus-Wechselrichtern sollte die maximal zulässige Wellenformverzerrung (oder der Oberwellengehalt) angegeben werden. Normalerweise ausgedrückt als Gesamtwellenformverzerrung der Ausgangsspannung, sollte ihr Wert 5 % nicht überschreiten (einphasiger Ausgang erlaubt 10 %). Da der vom Wechselrichter ausgegebene Oberschwingungsstrom höherer Ordnung zusätzliche Verluste wie Wirbelströme an der induktiven Last erzeugt, führt eine zu große Wellenformverzerrung des Wechselrichters zu einer starken Erwärmung der Lastkomponenten, was nicht förderlich ist die Sicherheit elektrischer Geräte und beeinträchtigt das System erheblich. Betriebseffizienz.
3. Nennausgangsfrequenz
Da die optimale Frequenz des Motors bei Lasten einschließlich Motoren wie Waschmaschinen, Kühlschränken usw. 50 Hz beträgt, ist die Frequenz zu hoch oder zu niedrig, was zu einer Erwärmung des Geräts führt und die Betriebseffizienz und Lebensdauer verringert des Systems. Die Ausgangsfrequenz sollte einen relativ stabilen Wert haben, normalerweise die Netzfrequenz 50 Hz, und ihre Abweichung sollte unter normalen Arbeitsbedingungen innerhalb von ±1 % liegen.
4. Lastleistungsfaktor
Charakterisieren Sie die Fähigkeit des Wechselrichters, induktive oder kapazitive Lasten zu tragen. Der Lastleistungsfaktor des Sinus-Wechselrichters beträgt 0,7 bis 0,9 und der Nennwert beträgt 0,9. Wenn bei einer bestimmten Lastleistung der Leistungsfaktor des Wechselrichters niedrig ist, erhöht sich die erforderliche Kapazität des Wechselrichters, was die Kosten erhöht und die Scheinleistung des Wechselstromkreises der Photovoltaikanlage erhöht. Mit steigendem Strom steigen zwangsläufig die Verluste und auch die Systemeffizienz nimmt ab.

07

5. Effizienz des Wechselrichters
Der Wirkungsgrad des Wechselrichters bezieht sich auf das Verhältnis der Ausgangsleistung zur Eingangsleistung unter den angegebenen Arbeitsbedingungen, ausgedrückt in Prozent. Im Allgemeinen bezieht sich der Nennwirkungsgrad des Photovoltaik-Wechselrichters auf die reine Widerstandslast, also unter 80 % Last. s Effizienz. Da die Gesamtkosten der Photovoltaikanlage hoch sind, soll der Wirkungsgrad des Photovoltaik-Wechselrichters maximiert, die Systemkosten gesenkt und die Wirtschaftlichkeit der Photovoltaikanlage verbessert werden. Derzeit liegt der Nennwirkungsgrad von Mainstream-Wechselrichtern zwischen 80 % und 95 %, und der Wirkungsgrad von Wechselrichtern mit geringer Leistung muss mindestens 85 % betragen. Im eigentlichen Designprozess der Photovoltaikanlage sollten nicht nur hocheffiziente Wechselrichter ausgewählt werden, sondern gleichzeitig sollte das System sinnvoll konfiguriert werden, damit die Last der Photovoltaikanlage möglichst nahe am optimalen Effizienzpunkt arbeitet.

6. Nennausgangsstrom (oder Nennausgangskapazität)
Gibt den Nennausgangsstrom des Wechselrichters innerhalb des angegebenen Lastleistungsfaktorbereichs an. Einige Wechselrichterprodukte geben die Nennausgangskapazität an, die in VA oder kVA ausgedrückt wird. Die Nennkapazität des Wechselrichters beträgt, wenn der Ausgangsleistungsfaktor 1 beträgt (dh reine ohmsche Last), die Nennausgangsspannung ist das Produkt des Nennausgangsstroms.

7. Schutzmaßnahmen
Ein Wechselrichter mit hervorragender Leistung sollte außerdem über vollständige Schutzfunktionen oder Maßnahmen verfügen, um verschiedene anormale Bedingungen während des tatsächlichen Einsatzes zu bewältigen, damit der Wechselrichter selbst und andere Komponenten des Systems nicht beschädigt werden.
(1) Eingang Unterspannungsversicherungsnehmer:
Wenn die Eingangsspannung weniger als 85 % der Nennspannung beträgt, sollte der Wechselrichter über einen Schutz und eine Anzeige verfügen.
(2) Eingabe des Überspannungsversicherungskontos:
Wenn die Eingangsspannung mehr als 130 % der Nennspannung beträgt, sollte der Wechselrichter über einen Schutz und eine Anzeige verfügen.
(3) Überstromschutz:
Der Überstromschutz des Wechselrichters sollte in der Lage sein, rechtzeitig zu reagieren, wenn die Last kurzgeschlossen wird oder der Strom den zulässigen Wert überschreitet, um eine Beschädigung durch den Überstrom zu verhindern. Wenn der Arbeitsstrom 150 % des Nennwerts überschreitet, sollte der Wechselrichter in der Lage sein, automatisch zu schützen.
(4) Ausgangskurzschlussgarantie
Die Aktionszeit des Wechselrichter-Kurzschlussschutzes sollte 0,5 s nicht überschreiten.
(5) Eingangs-Verpolungsschutz:
Wenn die positiven und negativen Pole der Eingangsklemmen vertauscht sind, sollte der Wechselrichter über eine Schutzfunktion und eine Anzeige verfügen.
(6) Blitzschutz:
Der Wechselrichter sollte über einen Blitzschutz verfügen.
(7) Übertemperaturschutz usw.
Darüber hinaus sollte der Wechselrichter bei Wechselrichtern ohne Spannungsstabilisierungsmaßnahmen auch über Ausgangsüberspannungsschutzmaßnahmen verfügen, um die Last vor Überspannungsschäden zu schützen.

8. Starteigenschaften
Charakterisieren Sie die Fähigkeit des Wechselrichters, unter Last zu starten, und die Leistung im dynamischen Betrieb. Der zuverlässige Start des Wechselrichters unter Nennlast muss gewährleistet sein.
9. Lärm
Transformatoren, Filterinduktivitäten, elektromagnetische Schalter und Lüfter in leistungselektronischen Geräten erzeugen Lärm. Im Normalbetrieb des Wechselrichters sollte sein Geräuschpegel 80 dB nicht überschreiten, und der Geräuschpegel eines kleinen Wechselrichters sollte 65 dB nicht überschreiten.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 08.02.2022